- polnische Notation
- I
pọlnische Notation,Präfixnotation, von J. Łukasiewicz eingeführte Schreibweise von Formeln, in der bei binären Verknüpfungen (z. B. der Größen A und B) das Verknüpfungszeichen (z. B. j) vorangestellt wird, also jAB, statt zwischen die beiden Größen wie in der gewöhnlichen Infixnotation (A j B). Durch die polnische Notation werden Klammern entbehrlich.IIpolnische Notation[Abk. PN, engl. polish notation] (Präfixnotation), eine Form der Darstellung mathematischer Operationen, bei welcher der Operator vor und nicht - wie gewohnt bei der Infixnotation - zwischen den Operanden steht. Diese Schreibweise kommt ohne Klammern aus, weil die Operatoren in der Reihenfolge der beabsichtigten Ausführung platziert werden. Beispielsweise wird aus der Aufgabe(1 + 2) · (3 + 4)in polnischer Notation· + 1 2 + 3 4.Bei der Ausführung werden zuerst die Zeichenfolgen »+ 1 2« und »+ 3 4« ausgewertet, auf das Ergebnis wird dann der Maloperator angewendet: · 3 7.Ein weiteres Beispiel ist die Aufgabe(4 + 3) · 2 - 1 = 7 · 2 - 1 = 14 - 1 = 13 (Infix),- · + 4 3 2 1 = - · 7 2 1 = - 14 1 = 13 (Präfix).Die polnische Notation wurde 1929 von dem polnischen Logiker Jan Lukasiewicz (1878-1956) eingeführt und war zunächst für die Darstellung von logischen Kalkülen vorgesehen; ein 1951 veröffentlichtes Buch von ihm machte die PN auch bei Mathematikern und Informatikern beliebt. PN wird u. a. in der Programmiersprache Lisp verwendet. Ende der 1960er-Jahre leitete die Firma Hewlett-Packard aus der PN die umgekehrte polnische Notation (Postfixnotation - Operator nach Operanden) ab, welche der Arbeitsweise elektronischer Rechner am nächsten kommt.
Universal-Lexikon. 2012.